
Der Eintritt für die Wasserkirche ist gratis.
Wir bitten Sie, den Kirchenraum zu respektieren und auf laute Gespräche zu verzichten.
Essen und Trinken im Kirchenraum ist untersagt.
Fotografieren ohne Blitzlicht und Stativ ist für private Zwecke ausserhalb der Gottesdienste gestattet. Das Fotografieren mit Stativ oder für professionelle und publizistische resp. kommerzielle Zwecke ist ohne Abstimmung mit dem Kirchenkreis 1 untersagt.
Auch das exzessive Selfie-Fotografieren in Gruppen und private Fotoshootings sind zu unterlassen.
Koffer, Rucksäcke, Sport-, Reisetaschen dürfen nicht unbeaufsichtigt in der Kirche stehen. Kinderwagen oder Buggys dürfen nicht im Eingangsbereich (Windfang) stehen. Gehhilfen und Rollstühle sind zugelassen.
Die Wasserkirche ist nicht rollstuhlgängig.
Tiere in der Kirche sind nicht gestattet. Ausgenommen sind Blindenhunde.
Fundgegenstände können bei der verantwortlichen Sigristin abgeholt werden. Kontakt bezgl.
Abholung: sigristen.wk.kk.eins@reformiert-zuerich.ch oder Tel. 044 250 66 50
Besuchen können Sie uns jeweils von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr.
Guides und Touristenführer erhalten den Schlüssel für die Wasserkirche ausserhalb der Öffnungszeiten der Wasserkirche im Stadthaus gleich über die Limmat. Besuche sind fünf Tage im Voraus anzumelden.
Mehr Informationen finden Sie unter www.stadt-zuerich.ch
Taufen, Hochzeiten und Abdankungen in der Wasserkirche sind grundsätzlich möglich. Um Rahmenbedingungen und Gepflogenheiten in Erfahrung zu bringen, setzen Sie sich bitte mit der Sigristin in Verbindung.
Die Kirche bietet Raum für besondere Konzerte und Veranstaltungen. Mehr erfahren über unser Raumangebot
Die Anfahrt mit einem Auto ist zwischen 5.00 und 12.00 Uhr erlaubt, jedoch sind Parkplätze nur mit einer Bewilligung vorhanden.
Zufahrten für Anlieferungen für eine Veranstaltung in der Kirche, sind auch nach 12.00 Uhr möglich mit einer Zufahrtsbewilligung in der Sperrzone.
Eine solche ist erhältlich:
Diese Zufahrtsbewilligung kostet CHF 10.— ist für den ganzen Kalendertag gültig und muss hinter der Frontscheibe mitgeführt werden.
Mehr Infos zur Anfahrt finden Sie im PDF der Stadt Zürich.
Schreiben Sie uns eine Nachricht oder wenden Sie sich an unsere Ansprechpersonen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!