
Florian Walter lebt als Instrumentalist (div. Saxophone, Kontrabassklarinette, Hechtyphon) und Komponist in Essen und Zürich. Seine Arbeit erstreckt sich über weite Teile der zeitgenössischen Musik und zeichnet sich insbesondere durch transdisziplinäre und genreübergreifende Aspekte aus. Er ist aktives Mitglied in zahlreichen Ensembles unterschiedlichster Spielarten, aktuell konzentriert sich seine Aktivität auf die Gruppen Malstrom (Experimental Jazz/Math Metal), Meat.Karaoke.Quality.Time. (Post-Vaporwave), Ephemeral Fragments (elektroakustische Kammermusik), The Dorf (Krautjazz) und WARE (Neue Musik).
Darüber hinaus tourt er als Solist weltweit unter dem Pseudonym BRUIT, seinem avanciertesten Projekt im Bereich von instrumentaler Klangforschung. Gemeinsam haben sämtliche Formationen, dass sie sich bewusst mit den Grenzen und Potentialen ihrer jeweils zugrundeliegenden Genres auseinandersetzen und deren konventionellen Rahmen ausweiten bzw. überschreiten. Performative Vermittlungsansätze und diskursive Elemente finden hier häufig ebenso Raum wie die Einbettung in völlig neuartige Konzertformate.
So hat Florian Walter in den letzten zehn Jahren zahlreiche experimentelle Veranstaltungsreihen entwickelt und nachhaltig in der regionalen wie internationalen Szene etabliert. Zu nennen ist hier u.a. die Reihe Trinkhallen Tour Ruhr International, welche seit 2010 Konzerte improvisierter Musik in Kiosken und Trinkhallen nicht nur im Ruhrgebiet, sondern verschiedenen europäischen Regionen präsentiert, die sich gleichermaßen im Prozess des postindustriellen Strukturwandels befinden. Mit der Hardcore Easy Listening Boutique entstand ein Format, bei dem elektronische Musik, kapitalismuskritischer Diskurs und Verkaufsveranstaltungen unterschiedlicher Ausprägung in niederschwelliger Inszenierung aufeinanderprallen. Er veranstaltet außerdem die Konzertreihe Büro für akustische Innenraumpflege, die als Plattform für den internationalen Austausch der Szene aktueller Musik im Ruhrgebiet dient.
Er ist außerdem Mitbegründer des Labels Umland Records, Co-Kurator der Reihe Soundtrips NRW, Mitglied im Kulturbeirat der Stadt Essen, wurde 2019 mit dem Westfalen Jazzpreis ausgezeichnet und erhielt gemeinsam mit The Dorf & Umland 2020 den WDR Jazzpreis.